Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Leiharbeitsvertrag: Was muss enthalten sein?

Kategorie: Rechtliche Aspekte

Die Arbeitnehmerüberlassung ist komplex und unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Fehlerhafte Verträge können rechtliche Konsequenzen haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Inhalte in einem Arbeitnehmerüberlassungs- und Leiharbeitsvertrag zwingend enthalten sein müssen und warum Standard-Musterverträge nicht immer ausreichen.

Fehlerfreie Arbeitnehmerüberlassungsverträge gestalten

Rechtliche Anforderungen an die Arbeitnehmerüberlassung

Die Arbeitnehmerüberlassung ist ein rechtlich anspruchsvolles Thema mit zahlreichen gesetzlichen Anforderungen. Unternehmen, die Arbeitnehmer verleihen oder entleihen, müssen sich strikt an die Vorgaben des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) halten. Verstöße gegen diese Regelungen können gravierende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Musterverträge bieten zwar eine erste Orientierung, sollten jedoch sorgfältig geprüft und an die individuellen Anforderungen (etwa branchenspezifische Sonderbestimmungen) angepasst werden, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Bedeutung des Mustervertrags in der Arbeitnehmerüberlassung

Ein Mustervertrag ist besonders für Unternehmen relevant, die eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung beantragen möchten. Im Rahmen des Genehmigungsprozesses bei der Agentur für Arbeit sind zwei verschiedene Vertragsarten von Bedeutung:

1. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag: 

Dieser regelt die geschäftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen dem Verleiher (Personaldienstleister) und dem Entleiher (Kundenunternehmen). Der Vertrag legt fest, unter welchen Bedingungen Arbeitnehmer an das Entleihunternehmen überlassen werden.

2. Leiharbeitsvertrag: 

Ein Arbeitsvertrag zwischen dem Personaldienstleister und dem Leiharbeitnehmer. Dieser enthält alle wesentlichen Vertragsbestandteile eines normalen Arbeitsvertrags, jedoch mit speziellen Klauseln zur Arbeitnehmerüberlassung. Diese sind im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und im Nachweisgesetz enthalten.

Die Behörden prüfen diese Verträge, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Fehlerhafte oder unvollständige Verträge können dazu führen, dass eine Genehmigung verzögert oder verweigert wird.

Wesentliche Bestandteile eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrags

Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag muss verschiedene gesetzliche Anforderungen erfüllen, um rechtskonform zu sein. Folgende Punkte sind dabei von besonderer Bedeutung:

Bezeichnung des Vertrags

Der Vertrag muss explizit als Arbeitnehmerüberlassungsvertrag gekennzeichnet sein. Eine klare Bezeichnung stellt sicher, dass kein Missverständnis über den Vertragsgegenstand besteht.

Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung

Der Verleiher muss nachweisen, dass er über eine gültige Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung verfügt. Im Vertrag muss explizit die Behörde genannt werden, die die Erlaubnis erteilt hat.

Konkretisierung der überlassenen Arbeitnehmer

Der Vertrag muss klar regeln, welche Arbeitnehmer an das Entleihunternehmen überlassen werden. Dies kann durch eine direkte Namensnennung oder durch eine allgemeine Rahmenvereinbarung geschehen.

Arbeitsbedingungen und Gleichstellungsgrundsatz

Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz sieht vor, dass Leiharbeitnehmer die gleichen Arbeitsbedingungen wie vergleichbare Stammmitarbeiter des Entleihers erhalten müssen. Dazu gehören insbesondere:

  • Vergütung und Sonderzahlungen
  • Arbeitszeitregelungen
  • Urlaubsansprüche
  • Zuschläge und Sozialleistungen

Alternativ kann für eine bestimmte Dauer auf einen geltenden Zeitarbeitstarifvertrag verwiesen werden. Dann richtet sich der Vollzug des Leiharbeitsverhältnisses nach diesem.

Rechtsberatung zur Arbeitnehmerüberlassung

Professionelle Begleitung bei Antrag, Verlängerung und rechtlichen Fragestellungen rund um die Arbeitnehmerüberlassung.

Regelungen zur Haftung und Vergütung

Der Vertrag sollte klare Bestimmungen zu Haftungsfragen enthalten, insbesondere in Bezug auf Schäden, die während der Arbeitnehmerüberlassung entstehen. Zudem muss die Vergütung des Verleihers klar geregelt sein, um Streitigkeiten zwischen den Parteien zu vermeiden.

Weitere wichtige Punkte, die u. a. im Arbeitnehmerüberlassungsvertrag enthalten sein müssen bzw. : 

  • Name und Anschrift der Vertragsparteien (Verleiher und Entleiher)

Vollständige Bezeichnung und Anschrift der beteiligten Unternehmen.

  • Tätigkeitsbeschreibung und Aufgabenbereich des Leiharbeitnehmers

Genaue Beschreibung der Aufgaben des Leiharbeitnehmers beim Entleiher.

  • Art und Höhe der Vergütung auch während Nichtverleihzeiten
  • Einsatzdauer und Einsatzort

Festlegung des Zeitraums und des Ortes der Arbeitnehmerüberlassung.

  • Regelungen zur Vergütung und Abrechnung

Festlegung der Vergütung des Verleihers durch den Entleiher.

  • Kündigung und Beendigung des Vertrags

Regelungen zur Beendigung des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags.

  • Unterschriften der Vertragsparteien mit Datum

Vertragliche Bestätigung durch Unterschriften und Datum der Unterzeichnung.

Besonderheiten des Leiharbeitsvertrags

Der Leiharbeitsvertrag zwischen dem Personaldienstleister und dem Arbeitnehmer muss alle wichtigen arbeitsrechtlichen Aspekte berücksichtigen. Neben den regulären Bestandteilen eines Arbeitsvertrags gibt es folgende Besonderheiten:

Hinweis auf die Verleihsituation: 

Der Vertrag muss ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Arbeitnehmer an Dritte verliehen wird.

Vergütung in Verleihpausen: 

Gemäß dem Garantielohnprinzip hat der Arbeitnehmer auch in Zeiten ohne Einsatz beim Kundenunternehmen Anspruch auf Lohnzahlung.

Weitere wichtige Punkte, die im Leiharbeitsvertrag enthalten sein müssen:

  • Bezeichnung als Leiharbeitsvertrag

Klare Kennzeichnung als solcher.

  • Angaben zu den Vertragsparteien

Name und Anschrift des Arbeitgebers (Verleiher) und des Arbeitnehmers (Leiharbeitnehmer).

  • Beginn und Dauer des Arbeitsverhältnisses

Festlegung der Vertragsdauer und gegebenenfalls Befristung.

  • Arbeitsort und Einsatzbedingungen

Angaben zu den Einsatzorten und möglichen Änderungen.

  • Tätigkeitsbeschreibung und Aufgabenbereich

Genaue Beschreibung der Aufgaben des Leiharbeitnehmers beim Entleiher.

  • Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung 

Angabe der zuständigen Behörde und des Erlaubnisstatus des Verleihers.

  • Vergütung und Zusatzleistungen

Festlegung des Gehalts, Überstundenregelungen, Zuschläge und betriebliche Zusatzleistungen.

  • Arbeitszeit und Pausenregelungen

Bestimmung der Wochenarbeitszeit und Pausenregelungen.

  • Urlaubsanspruch

Regelung zum Urlaubsanspruch und Berechnung der Urlaubsvergütung.

  • Kündigungsfristen

Klar definierte Kündigungsfristen für beide Parteien.

  • Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen

Hinweis auf die Anwendung von Tarifverträgen oder betrieblichen Vereinbarungen.

  • Unterschriften der Vertragsparteien mit Datum

Vertragliche Bestätigung durch Unterschriften und Datum der Unterzeichnung.

Warum pauschale Musterverträge nicht ausreichen

Obwohl Musterverträge eine hilfreiche Orientierung bieten, sind sie oft nicht ausreichend, da sie individuelle und branchenspezifische Anforderungen nicht berücksichtigen. Einer der zentralen Gründe, warum pauschale Musterverträge nicht immer die beste Wahl sind:

Unklare oder veraltete Regelungen: 

Das Arbeitsrecht ändert sich stetig, und pauschale Verträge werden nicht automatisch an neue Gesetzesänderungen angepasst.

Fazit: Rechtskonforme Verträge durch professionelle Beratung

Ein Mustervertrag kann eine nützliche Orientierungshilfe sein, sollte jedoch niemals ohne individuelle Anpassung verwendet werden. Besonders in der Arbeitnehmerüberlassung sind rechtssichere Verträge entscheidend, um Risiken zu minimieren und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Verleihern und Entleihern sicherzustellen.

Unternehmen sollten sich daher unbedingt von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten lassen, um ihre Verträge auf dem neuesten Stand zu halten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Durch eine professionelle Vertragsgestaltung lassen sich viele potenzielle Probleme frühzeitig umgehen und die rechtliche Sicherheit erhöhen.

Falls Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung benötigen, kontaktieren Sie mich gerne.

Hier finden Sie meine Kontaktdaten: